Fit für die Wahl des Betriebsrates
Wahlvorstandsschulung im vereinfachten Wahlverfahren
In diesem Seminar zeigen wir Euch, wie Ihr die Wahl zum Betriebsrat rechtssicher und erfolgreich einleitet, durchführt und abschließt. Anhand von praktischen Beispielen, Vorlagen und Checklisten werden alle Fristen und Formalien erklärt und eingeübt. Auch Themen wie Belegschaftsarbeit und das Gewinnen von Kandidat*innen wird besprochen. In diesem Seminar erhaltet Ihr alle wichtigen Informationen, um Eure Betriebsratswahl erfolgreich durchzuführen.
Auch nach dem Seminare stehen wir und unsere Referent*innen Euch mit Rat und Tat zur Seite, bis Euer Betriebsrat erfolgreich im Amt ist.
Für dieses Seminar gibt es momentan keine aktuellen Termine. Du kannst es aber jederzeit als Inhouse-Seminar anfragen.
- Rechtsgrundlagen der Arbeit des Wahlvorstands
- Zeitpunkt und Ablauf der Wahl
- Tipps für die Praxis
• Rechtsanwält*innen für Arbeitsrecht mit Erfahrung in der Beratung von Betriebsräten
• Erfahrene BR-Vorsitzende und Trainer*innen
2,5 Tage
gem. § 20 Abs. 3 BetrVG durch den Arbeitgeber
Wahlvorstandsmitglieder und Ersatzmitglieder
gem. § 20 Abs. 3 BetrVG
790,00 € bis 590,00 € (zzgl. MwSt.)
- • Wo werden Betriebsräte gewählt und was ist überhaupt ein Betrieb?
- • Worin unterscheiden sich normales und vereinfachtes Wahlverfahren und welches kommt für meinen Betrieb in Frage?
- • Wann müssen die BR-Wahlen durchgeführt und wie kann eine betriebsratslose Zeit verhindert werden?
- • Wie wird der Wahlvorstand eingesetzt? Wie kommen Größe, Zusammensetzung und Ersatzmitglieder zu Stande? Kann dies nachträglich korrigiert werden?
- • Wie arbeitet der Wahlvorstand und wie fasst er seine Beschlüsse? Welche Aufgaben hat der*die Vorsitzende?
- • Wie funktioniert die WV-Arbeit in Pandemiezeiten?
- • Wer trägt die Kosten der Wahl (Räume, Material, Schulungen, Porto, etc.).
- • Wie ist es mit dem Freistellungsanspruch der einzelnen WV-Mitglieder und wie werden sie geschützt?
- • Wer hat aktives und passives Wahlrecht?
- • Was ist ein „Arbeitnehmer“ und wer ist „leitender Angestellter“?
- • Feststellung der Größe des Betriebsrates und der Mindestsitze für das Geschlecht in der Minderheit. Was bedeutet hier „in der Regel beschäftigt?
- • Aufstellung der Wählerliste und Pflicht zur Mithilfe des AG.
- • Zeitpunkt der Stimmabgabe festlegen.
- • Kandidat*innenlisten, Personen oder Listenwahl, was ist der Unterschied?
- • Mit Einsprüchen umgehen.
- • Fristen beachten.
- • Schriftliche Stimmabgabe organisieren.
- • Wahl und Wahllokal einrichten, Wahlurne und Stimmzettel erstellen.
- • Stimmauszählung und Wahlniederschrift
- • Was tun bei Wahlanfechtungen?
- • Erstellen von eigenen Vorlagen und eigenem Wahlkalender
- • Öffentlichkeitsarbeit des WV, wie kann man Kandidat*innen gewinnen?
- • „Wahlkampf“ um den Betriebsrat?
- • Wie kann man mit Behinderungen der Wahl durch den AG umgehen? Wie geht man mit „gelben“ Listen um?